Ausstellung: Wie ist es eigentlich gewesen? Geschichte in Spielen
Frei nach Leopold von Ranke, einem der Gründerväter der modernen Geschichtswissenschaft, fragt die Ausstellung „Wie ist es eigentlich gewesen? Geschichte in Spielen“, wie die Geschichte in Gesellschaftsspiele und digitale Spiele fand. Zunächst waren es „Plan- und Kriegsspiele“ des Militärs, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der bürgerlichen Zivilgesellschaft verbreiteten. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann dann die Entwicklung von Spielen mit historischen Bezügen, die bis heute anhält. Diese Spiele unterschiedlicher Genres nutzen historische Begebenheiten als Ausgangspunkt des Spiels. Dabei wird häufig auch Geschichte mit Fiktion vermischt und historischen Ereignissen ein alternativer Verlauf gegeben, Was macht die Faszination dieser Spiele aus und wie viel Geschichte darf es dabei sein? Ist sie nur als unterhaltsamer Rahmen für eine interessante, fiktive Story gedacht oder soll sie auch historische Fakten vermitteln? Von Brett- und Kartenspielen über Rollenspiele bis hin zu digitalen Spielen zeigt die Ausstellung, wie Geschichte seit dem 19. Jahrhundert Spiele beeinflusst.
Datum | |
---|---|
Veranstaltungsort |
Am Freilichtmuseum 1
47929 Grefrath |
Veranstalter |
Am Freilichtmuseum 1, 47929 Grefrath
|
Veranstaltungstyp |
Kultur
|